Anwaltskanzlei

Kompetenzen

Team

Honorar

Kontakt

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Personendaten, welche die Maison Droite AG (nachfolgend auch «wir» oder «uns») im Rahmen der Geschäftstätigkeit erhebt und bearbeitet, ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir bearbeiten Personendaten nach den Vorgaben des schweizerischen Datenschutzgesetzes (nachfolgend «DSG») und, sofern und soweit anwendbar, nach der Datenschutz-Grundverordnung der EU (nachfolgend «DSGVO»).

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten bearbeiten sowie welche Rechte Ihnen dabei zustehen. Als «Personendaten» gelten alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

Für die Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss dieser Datenschutzerklärung ist die Maison Droite AG verantwortlich.

Name und Anschrift der für die Bearbeitung Verantwortlichen sind wie folgt:
Maison Droite AG
Fraumünsterstrasse 13
8001 Zürich
+41 43 544 70 30
info@maisondroite.ch

Personendaten und Bearbeitungszwecke
1. Allgemein im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit

Im Rahmen eines Mandatsverhältnisses bearbeiten wir folgende Personendaten:

Klientendaten und Daten für die Mandatsverwaltung: Vor- und Nachname sowie Kontaktangaben der Ansprechpersonen, Position und Titel, zugehöriges Unternehmen/Stelle, Branche, allfällige Querverbindungen (z.B. Gesellschafterin/Gesellschafter oder nahestehende Personen) und weitere Hintergrundinformationen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister), allfällige zuweisende Person, Inhalte von Anfrage und Mandat, Gegenparteien und deren Vertreterin/Vertreter sowie weitere Angaben zur Prüfung allfälliger Interessenkonflikte.

Mandatsdaten: Kommunikation mit Klientinnen/Klienten, Gerichten, Gegenanwältinnen/Gegenanwälten und Dritten, Beratungsdokumentation, Informationen, die uns im Rahmen unserer Dienstleistungen von oder für die Klientinnen/Klienten, von Gegenparteien, Gerichten, Behörden und weiteren Verfahrensbeteiligten bekanntgegeben werden oder die wir im Rahmen unserer Dienstleistungen erstellen (Protokolle, Notizen, Vertragsdokumente, Rechtsschriften für das Gerichtsverfahren etc.).

Leistungs- und Abrechnungsdaten: Angaben über die erbrachten und abgerechneten Leistungen, Rechnungsdaten, Leistungsnachweise, Rechnungen, Zahlungen, Bankverbindungen.

1.1. Weitergabe von Personendaten

Wir geben keine Personendaten ohne Einwilligung der betroffenen Person an Dritte weiter, ausser dies erfolge im Zusammenhang mit der Mandatsbearbeitung oder sei für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich. Insbesondere können im Rahmen der Mandatsbearbeitung Informationen an Gerichte und Behörden, Gegenparteien, Korrespondenzanwältinnen/Korrespondenzanwälte, Rechtsschutzversicherungen und sonstige Sachverständige weitergegeben werden.

Zudem können wir Personendaten an Auftragsdatenbearbeitende weitergeben, insbesondere an IT-Provider und andere Anbieterinnen/Anbieter, die IT-Applikationen zur Verfügung stellen (z.B. Kollaborationsplattformen) oder Support und andere Dienstleistungen für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecke in unserem Auftrag erbringen.

1.2. Speicherungsdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten nur so lange, wie es gemäss dem betreffenden Verarbeitungszweck notwendig ist oder eine andere rechtliche Grundlage (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) dafür besteht. Personendaten, die wir aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen besitzen, behalten wir mindestens so lange, wie die Vertragsbeziehung besteht und Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche von uns laufen oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich passiv gesetzt, gelöscht oder anonymisiert.

1.3. Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und Zerstörung.

2. Nutzung unserer Website

Um unsere Website zu nutzen, müssen Sie keine Personendaten offenlegen. Der Server erfasst jedoch mit jedem Aufruf eine Reihe von Benutzerinformationen, welche vorübergehend in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Die erfassten Informationen beinhalten unter anderem die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Zeitzonendifferenz zur GMT-Zeitzone, den Namen und die URL der abgerufenen Datei, die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt, den verwendeten Browser sowie das verwendete Betriebssystem.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Informationen findet keine Zuordnung zu einer bestimmten Person statt. Die Erfassung dieser Informationen bzw. Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Informationen werden zudem erhoben, um die Website zu verbessern und ihre Nutzung zu analysieren. Rechtsgrundlage der vorübergehenden Speicherung der Informationen und der Logfiles bildet unser berechtigtes Interesse, Ihnen unsere Website in ausreichender Qualität anbieten und diese kontinuierlich verbessern zu können.

2.1. Haftung für Links

Verweise und Links auf Websites Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Websites abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Websites erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.

2.2. Bewerbungen

Sie können per Post oder über die auf unserer Website angegebene E-Mail-Adresse Ihre Bewerbung für eine Stelle bei uns einreichen. Die Bewerbungsunterlagen und sämtliche damit an uns bekanntgegebenen Personendaten werden streng vertraulich behandelt, keinem Dritten bekanntgegeben und nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung für eine Anstellung bei uns verwendet. Ohne Ihre gegenteilige Zustimmung wird Ihr Bewerbungsdossier nach dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens entweder an Sie zurückgesendet oder gelöscht/vernichtet, soweit es nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegt. Rechtsgrundlagen für die Bearbeitung Ihrer Daten bilden Ihre Einwilligung, die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen und unsere berechtigten Interessen.

3. Adressatenkreis der Weitergabe Ihrer Personendaten?

Im Zusammenhang mit den in Ziff. 1 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten insbesondere an die untenstehenden Kategorien von Empfängern. Sofern erforderlich, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein oder lassen uns von unserer Aufsichtsbehörde von unserer beruflichen Schweigepflicht entbinden.

Dienstleister im In- und Ausland, die (i) in unserem Auftrag (z.B. IT-Provider), (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten, die sie von uns erhalten oder für uns erhoben haben (z.B. Buchhaltung/Treuhänder, IT-Provider, Cloud-Anbieter, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, Adressprüfer, andere Kanzleien oder Beratungsunternehmen). Wir vereinbaren mit diesen Dritten in der Regel Verträge über die Nutzung und den Schutz der Personendaten.

Behörden, Ämter und Gerichte im In- und Ausland, wenn dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und insbesondere zur Mandatsführung notwendig ist oder wenn wir dazu rechtlich oder regulatorisch verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Diese Empfänger bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.

Gegenparteien und involvierte Personen (bspw. andere Kanzleien, Auskunftspersonen oder Sachverständige usw.), sofern dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, insbesondere zur Mandatsführung, erforderlich ist.

Weitere Dritte, deren Einbezug sich aus den Zwecken gemäss Ziff. 1 ergibt.

All diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch für diese zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).

Wir setzen bestimmte IT-Dienstleistungen sowie Kommunikationsmittel ein, welche mit Datensicherheitsrisiken verbunden sein können (z.B. E-Mail, Videokonferenzen). Es obliegt Ihnen, uns über den Wunsch nach besonderen Sicherheitsmassnahmen zu orientieren.

4. Ihre Rechte

Personen, über die wir Daten bearbeiten, haben gemäss Art. 25 Bundesgesetz über den Datenschutz vom 25. September 2020 das Recht, Auskunft zu verlangen. Sodann haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre Daten:

– auf Zugang
– auf Berichtigung
– auf Löschung, vorbehaltlich behördlicher Beschränkungen
– Widerspruch oder Einschränkung der Verarbeitung
– Übertragbarkeit personenbezogener Daten
– Bereitstellung von Anweisungen zur posthumen Verarbeitung personenbezogener Daten (je nach geltendem Recht)

Die Ausübung dieser Rechte ist nicht absolut und unterliegt den Beschränkungen, die durch geltendes Recht vorgesehen sind. Je nach geltendem Recht kann die betroffene Person das Recht haben, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde in ihrer Gerichtsbarkeit einzureichen, wenn sie mit der Antwort des Unternehmens nicht zufrieden ist.

Soweit unsere Bearbeitung auf Einwilligung beruht, hat jede/jeder Betroffene das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Für die Ausübung solcher Rechte oder Fragen können sich die betroffenen Personen an info@maisondroite.ch wenden. Wir werden diese Gesuche im Einklang mit dem anwendbaren DSG bearbeiten und können diese gemäss den gesetzlichen Regelungen auch ablehnen oder nur eingeschränkt erfüllen.

5. Anpassungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Werden derartige Anpassungen vorgenommen, veröffentlichen wir umgehend die angepasste Datenschutzerklärung auf unserer Website. Gültig ist jeweils die auf unserer Website publizierte Datenschutzerklärung.